Worum geht es hier?
Sich mit einem oder mehreren Gleichgesinnten zu vernetzen bedeutet konkret: Jeder geht seinen eigenen Weg zu seinem eigenen Ziel, jedoch unterstützt ihr euch gegenseitig bei der Verwirklichung. Dabei berichtet ihr euch regelmäßig über euer Vorankommen.
Wir nennen eine solche Gemeinschaft ein Dranbleiber-Team (auch bekannt als Erfolgsteam oder Mastermind-Gruppe).
Welche Vorteile hat das?
- Höhere Verbindlichkeit: Wenn du regelmäßig dein Vorankommen mit anderen teilst, erhöht dies deine Verbindlichkeit. Das steigert deine Erfolgsaussichten deutlich: Bei einer Studie erreichten auf diese Weise 76 % ihr Ziel (Gail Matthews, 2007).
- Wertvolles Feedback: Du bekommst regelmäßig neutrale Perspektiven und konkrete Hilfe bei aktuellen Herausforderungen.
- Motivation und Verbindung: Es macht Spaß und gibt Freude, gemeinsam mit Gleichgesinnten auf dem Weg zu sein. Das schafft echte Verbindung und hält die Motivation hoch.
Die Alternative dazu findest du hier: Finde einen Mentor.
Schrittweise Anwendung in dranbleiben
Vorbereitung: Öffne den Menüpunkt Unterstützung bei dem Ziel, für das du dich mit Gleichgesinnten vernetzen möchtest. Du kannst pro Ziel nur in einem Team mitwirken. Nimm zu Beginn am besten das Ziel, das dir am meisten bedeutet oder wo du alleine nicht weiterkommst.
- Team aufbauen Jeder fügt die jeweils anderen Beteiligten als Unterstützer hinzu:
- Wähle Variante 1 und schicke eine Einladung
- Füge im Adressfeld die E-Mail-Adressen der anderen Teammitglieder ein
- Pro Ziel können maximal 4 Unterstützer aktiv sein (Teamgröße: maximal 5 Personen)
 
- Häufigkeit festlegen Wähle die Häufigkeit, wie oft du über dein Vorankommen berichten möchtest (z. B. wöchentlich, alle zwei Wochen, monatlich). Idealerweise wählen alle Beteiligten die gleiche Häufigkeit.
- Statusberichte schreiben Jeder schreibt regelmäßig einen Statusbericht über das eigene Vorankommen. Alle Beteiligten werden darüber per E-Mail informiert. Inhaltlich könnt ihr euch an die Vorgabe der App halten (Erfolge, Herausforderungen, nächste Schritte) oder eine eigene Struktur definieren.
- Feedback geben Bekommst du einen Statusbericht, gib per Kommentar-Funktion Feedback oder unterstütze bei aktuellen Herausforderungen (siehe: Wie du am besten Feedback gibst). Klicke dazu auf den Button Antworten.
- Automatische Erinnerung Du wirst automatisch an das Teilen des nächsten Statusberichts erinnert.
Tipps und Hinweise
- 
Auch zu zweit möglich: Ein Team macht auch schon zu zweit Sinn – das nennt man dann ein Dranbleiber-Tandem. Jeder fügt den jeweils anderen als Unterstützer hinzu. 
- 
Persönlicher Austausch: Unsere Empfehlung: Tauscht euch nicht nur online aus, sondern redet auch regelmäßig direkt miteinander (per Telefon, Video-Call oder persönlich). Das ist keine Pflicht, verstärkt aber die Verbindung und Wirkung deutlich. dranbleiben gibt eurer Kooperation jedenfalls Struktur und vor allem Regelmäßigkeit. 
 
